Küchenmontage: So läuft der Aufbau Schritt für Schritt ab

Der Küchenbau gilt im Schreinerhandwerk als die “Königsklasse” – und das aus gutem Grund: Eine Küche ist ein komplexes Projekt. Jedes Element muss auf den Millimeter genau geplant und montiert werden. Küchenschränke müssen zu Geräten wie Herd, Kühlschrank oder Spülmaschine passen. Auch Stauraum und Arbeitsflächen werden exakt auf die Bedürfnisse der Köchin oder des Kochs abgestimmt. Und genau deshalb steckt auch hinter der Montage viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Heute nehmen wir Euch einmal mit auf eine solche Küchenmontage.

Oft wird gefragt: wie lange dauert eine Küchenmontage?

Der zeitliche Aufwand hängt ganz von der Größe und Komplexität der Küche ab. Eine einfache Küche lässt sich in einem Tag aufbauen, aufwendigere Projekte können bis zu drei oder vier Tage dauern. Unser Team besteht in der Regel aus zwei bis drei Personen – so können wir zügig und effizient arbeiten.

Vorbereitungen & Anlieferung: Küchenmontage beginnt mit viel Schweiß

Bevor eine Küche bei Euch zu Hause steht, bauen wir alle einzelnen Schränke schon einmal in unserer Werkstatt auf, um zu sehen, ob alles passt. Am Vorabend der Küchenmontage beladen wir dann unseren Transporter mit allen Einzelelementen der Küche – ein echtes 3D-Puzzle. Vor Ort startet der Aufbau damit alle Küchenschränke in den vorgesehenen Raum zu bringen. Dies ist meist eine schweißtreibende Angelegenheit! Viele Kundinnen und Kunden staunen, wie schnell die Küche „wächst“. Doch dieser Eindruck täuscht: Die Küche nimmt zwar rasch Form an, aber die eigentliche Feinarbeit beginnt erst danach.

Exaktes Ausrichten – die Basis jeder Küche

Sind alle Korpusse im Raum, folgt einer der wichtigsten Schritte: das exakte Ausrichten. Hier entscheidet sich, ob später alles passt – denn kleine Abweichungen summieren sich. In dieser Phase zeigen sich oft die ersten „Baustellen“: Ein unebener Boden oder eine schiefe Wand bringen neue Herausforderungen. Für die perfekte Ausrichtung werden zunächst die Fronten und Schubladen entfernt, wenn alles perfekt ausgerichtet ist, verschrauben wir die einzelnen Korpusse miteinander.

Die Arbeitsplatte: Schwergewicht mit Präzision

Nun wird die Arbeitsplatte aufgelegt. Eine Arbeitsplatte aus Holz oder MDF (Holzfaserplatte) montieren wir sofort. Bei Naturstein, Glas oder Keramik erfolgt die Lieferung erst wenn die Küchenmontage fertig ist und wir genau Maß nehmen können. Bis dahin kommt eine provisorische Platte zum Einsatz.

Hängeschränke montieren

Sind Hängeschränke Teil der Planung, werden diese jetzt angebracht. Die Schienen, an denen sie hängen, müssen sicher in der Wand verankert sein, nur dann können wir die Schränke exakt einhängen, ausrichten und fixieren. Wie bei diesem Projekt montieren wir die integrierte LED-Lichtleiste, die später für eine optimale Ausleuchtung der Arbeitsfläche in der Küche sorgt.

Herd und Spüle einbauen

Jetzt kommen Herd und Spüle an ihren Platz. Beide Bereiche erfordern höchste Genauigkeit – insbesondere bei der Spüle, wo auch die Wasseranschlüsse eine Rolle spielen. Der verfügbare Platz ist oft begrenzt, das macht den Einbau besonders anspruchsvoll.

Elektrogeräte einbauen

Jetzt ziehen die Elektrogeräte ein: Backofen, Geschirrspüler, Kühlschrank, Dampfgarer, Dunstabzug oder auch ein Kaffeevollautomat – je nach Ausstattung. Die Geräte werden ebenfalls mit den Korpussen verbunden und angeschlossen. Bei Dunstabzugshauben mit Abluftsystem gehört eine Kernbohrung zur Vorbereitung – diese wird schon vor der Montage durchgeführt. Bei dieser Montage ist uns die Kernbohrung und eine Dunstabzugshaube erspart geblieben, denn mit dem BORA-Kochfeld ist die Entlüftung ein Kinderspiel: Die Abluft wird mit einem integrierten Kohlefilter gereinigt und spart somit eine Menge Arbeit bei der Montage.

Fronten und Schubladen: Die Küche bekommt ihr Gesicht

Im letzten Schritt erhalten die Schränke ihre Fronten und Schubladen zurück. Jetzt zeigt sich das endgültige Design der Küche. Jede Front wird genau ausgerichtet – damit Spaltmaße und Linienführung stimmen und alles ein harmonisches Gesamtbild ergibt.

Glasrückwand? Dann braucht es noch etwas Geduld

Der sogenannte Küchenspiegel – also die Küchenrückwand – kann wie die Arbeitsplatte aus verschiedenen Materialien bestehen: Glas, Fliesen, Holz, Vinyl. Bei unserem Projekt wurde eine Glasrückwand gewünscht, diese exakt auf Maß gefertigt werden muss – und das ist erst möglich, wenn die Küche komplett steht. Ähnlich wie bei der Arbeitsplatte aus Naturstein heißt es also: erst aufbauen, dann exakt ausmessen. So lassen sich Wandunebenheiten perfekt ausgleichen und die genaue Position von Steckdosen und Schaltern einarbeiten.

Fazit: Küchenmontage ist Maßarbeit

Eine Küchenmontage ist kein Baukasten-Prinzip, sondern echte Handwerkskunst. Jede Küche bringt ihre eigenen Anforderungen mit – und genau das macht unseren Beruf so spannend. Am Ende zählt nur eins: die Freude unserer Kund:innen, wenn die neue Küche zum Mittelpunkt ihres Zuhauses wird. Denn eines ist sicher: Liebe geht eben doch durch den Magen.